Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Frequently Asked Questions

We remain true to the same principles on which our company was founded over a hundred years ago: providing superior service to our clients, putting safety first, creating opportunities for our people!

Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Willkommen auf der Website der Veha Group GmbH.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir legen großen
Wert auf einen verantwortungsvollen und transparenten Umgang mit den Informationen,
die Sie uns beim Besuch unserer Website anvertrauen.
Deshalb setzen wir alles daran, die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) sorgfältig und vollumfänglich zu erfüllen. Auf dieser Seite informieren wir Sie in
klarer und verständlicher Sprache darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie
verwenden und welche Rechte Sie dabei haben.

2. Allgemeine Informationen

2.1 Verarbeitung von personenbezogenen Daten und andere BegriAe
Datenschutz wird immer dann relevant, wenn sogenannte personenbezogene Daten
verarbeitet werden.
Darunter versteht man alle Informationen, mit denen Sie als Person direkt oder indirekt
identifizierbar sind – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, mit der Ihr Gerät (z.B. PC, Laptop
oder Smartphone) im Internet erkennbar ist.
Eine Verarbeitung liegt bereits dann vor, wenn mit diesen Daten etwas geschieht – etwa,
wenn Ihr Browser beim Laden dieser Website Ihre IP-Adresse automatisch an unseren
Hosting-Provider übermittelt und dieser sie speichert. Genau das beschreibt Art. 4 Nr. 2
DSGVO als „Verarbeitung“. Die Definition personenbezogener Daten selbst findet sich in
Art. 4 Nr. 1 DSGVO.
Weitere BegriAsbestimmungen und rechtliche Grundlagen finden Sie in Artikel 4 der
DSGVO.

2.2 Anzuwendende Vorschriften/ Gesetze – DSGVO, BDSG und TDDDG
Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. Das sind in diesem Fall die
DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung und das BDSG
(Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz. Außerdem ergänzt das TDDDG die
Vorschriften aus der DSGVO, soweit es sich um den Einsatz von Cookies handelt.

2. 3 Der/Die Verantwortliche

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist die
sogenannte verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO).
Das ist die Person oder Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Den Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Veha Group GmbH
Warendorfer Str. 118, 59302 Oelde
v.dakaj@vehagroup.de

2. 4 So werden Daten auf dieser Website grundsätzlich verarbeitet.
Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es Daten (z.B. IP-Adresse), die automatisch
erhoben werden. Diese Daten werden überwiegend für die technische Bereitstellung der
Homepage benötigt. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden
oder andere Daten erheben, klären wir Sie darüber auf bzw. fragen nach einer
Einwilligung.
Andere personenbezogene Daten teilen Sie uns bewusst mit.
Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie weiter unten.

2. 5 Ihre Rechte
Die DSGVO stattet Sie mit umfassenden Rechten aus. Diese sind z.B. die unentgeltliche
Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen
Daten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten
verlangen oder sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Wie diese Rechte im Detail aussehen und wie sie wahrzunehmen sind, finden Sie im
letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

2. 6 Datenschutz – Unsere Sicht
Für uns ist Datenschutz keine lästige Pflicht, sondern ein selbstverständlicher
Bestandteil eines verantwortungsvollen digitalen Miteinanders.
Personenbezogene Daten sind ein wertvolles Gut, und ein sorgfältiger, achtsamer
Umgang damit ist in unserer vernetzten Welt unerlässlich.
Als Besucher*in unserer Website sollen Sie jederzeit selbst entscheiden können, welche
Daten Sie mit uns teilen, zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Zweck. Deshalb
erheben wir ausschließlich die Daten, die für unsere Angebote erforderlich sind,
behandeln diese mit höchster Vertraulichkeit und halten uns strikt an die geltenden
datenschutzrechtlichen Vorschriften.

2. 7 Weitergabe und Löschung
Die Weitergabe und Löschung von Daten sind ebenfalls wichtige und sensible Themen.
Deswegen möchten wir Sie vorab kurz über unsere generelle Herangehensweise hierzu
informieren.
Eine Weitergabe der Daten findet nur aufgrund einer Rechtsgrundlage und nur dann
statt, wenn dies unumgänglich ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es
sich um einen sogenannten Auftragsverarbeiter handelt und ein
Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde.
Wir löschen Ihre Daten dann, wenn der Zweck und die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
wegfallen und der Löschung zudem keine anderen gesetzlichen Verpflichtungen
entgegenstehen. Einen ,guten’ Überblick darüber gibt auch Art. 17 DSGVO.
Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung
und wenden sich bei konkreten Fragen an den Verantwortlichen.

2. 8 Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser
Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei
handelt es sich zum einen um die automatisch erhobenen und gespeicherten Logfiles
(näheres dazu siehe unten), wie auch um alle sonstigen Daten, die die Website
Besucher*innen angeben.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und zuverlässigen
Bereitstellung unserer Website und dient in diesem Zusammenhang der
Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kund*innen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO, sowie § 25
Abs. 1 TDDDG, soweit eine Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den ZugriA
auf Informationen im Endgerät des Website-Besuchers oder Users im Sinne des TDDDG
umfasst.
Unser Hoster verarbeitet nur solche Daten, die zur Erfüllung seiner Leistungspflicht
erforderlich sind und agiert als unser Auftragsverarbeiter, das heißt, er unterliegt
unseren Weisungen. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über die
Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Folgenden Hoster setzen wir ein:
Hostinger
HOSTINGER operations UAB, Svitrigailos str. 34, LT-03230 Vilnius, Litauen.
https://www.hostinger.com/de/legal/datenschutz-bestimmungen.

2. 9 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten darf nur erfolgen, wenn sie auf einer
gesetzlichen Grundlage beruht. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nennt in
Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 die zentralen Rechtsgrundlagen:
a) Einwilligung – Sie haben der Verarbeitung Ihrer Daten für einen oder mehrere
bestimmte Zwecke ausdrücklich zugestimmt.
b) Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen – Die Verarbeitung ist erforderlich,
um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder auf Ihre Anfrage hin vor Vertragsabschluss
tätig zu werden.
c) Rechtliche Verpflichtung – Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu
verarbeiten.
d) Lebenswichtige Interessen – Die Verarbeitung dient dem Schutz lebenswichtiger
Interessen von Ihnen oder einer anderen Person.
e) ÖAentliches Interesse oder hoheitliche Aufgabe – Die Verarbeitung ist notwendig, um
eine Aufgabe zu erfüllen, die im öAentlichen Interesse liegt oder uns kraft Gesetzes
übertragen wurde.
f) Berechtigtes Interesse – Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses oder dem eines Dritten – sofern nicht Ihre Grundrechte oder -freiheiten
überwiegen, insbesondere bei schutzbedürftigen Personen wie Kindern.
Welche dieser Grundlagen im Einzelfall gilt, erläutern wir Ihnen jeweils in den folgenden
Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

3. Was bei Ihrem Besuch unserer Website passiert

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden dabei automatisch personenbezogene
Daten verarbeitet.
Um diese Daten bestmöglich vor unbefugtem ZugriA Dritter zu schützen, nutzen wir eine
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie daran, dass die Webadresse in
Ihrem Browser mit https:// beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. So wird die
Übertragung Ihrer Daten sicher verschlüsselt.
In den folgenden Abschnitten erklären wir Ihnen konkret,
 welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden,
 zu welchem Zweck diese verarbeitet werden und
 auf welcher Rechtsgrundlage dies jeweils erfolgt.

3. 1 Datenerhebung beim Aufruf der Website.
Durch das Aufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten
Server-Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich um folgende Informationen:
 Browsertyp und Browserversion
 verwendetes Betriebssystem
 Referrer URL
 Hostname des zugreifenden Rechners
 Uhrzeit der Serveranfrage
 IP-Adresse
Diese Daten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und
problemlos anzeigen zu können. Insbesondere dienen diese Daten damit folgenden
Zwecken:
 Systemsicherheit der Website
 Systemstabilität der Website
 Fehlerbehebung auf der Website
 Verbindungsaufbau zur Website
 Darstellung der Website
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und erfolgt aus unserem
berechtigten Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insbesondere aus dem
Interesse an der Funktionalität der Website sowie deren Sicherheit.
Diese Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert gespeichert und nach Erreichen
des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Soweit die Server-Log-Dateien die Identifizierung der betroAenen Person ermöglicht,
werden die Daten maximal für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert. Eine Ausnahme
besteht dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt. In diesem Fall werden die
Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und abschließenden Aufklärung des
sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.
Im Übrigen findet eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.

3. 2 Cookies

3.2.1 Allgemeines
Diese Website nutzt sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um einen Datensatz,
eine Information, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert wird und in einer Relation
zu unserer Website steht.
Durch das Setzen von Cookies kann dem Besucher insbesondere die Navigation der
Website erleichtert werden.

3.2.2 Ablehnen von Cookies
Das Setzen von Cookies kann verhindert werden, indem Sie die Einstellungen Ihres
Browsers anpassen.
Hier finden Sie die entsprechenden Verlinkungen zu häufig benutzten Browsern:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox
loschen?redirectslug=Cookies+1%C3%B6schen&redirectlocale=de
Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&h
l=de
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/windows/1%C3%B6schen-und
verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/mdm/mdmf7d5714d4/web und http
s://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac.
Soweit Sie einen anderen Browser nutzen, empfiehlt es sich den Namen Ihres Browsers
und Cookies löschen und verwalten in eine Suchmaschine einzugeben und dem
oAiziellen Link zu Ihrem Browser zu folgen.
Alternativ können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch unter
www.aboutads.info/choices/ oder www.youronlinechoices.com verwalten.
Wir müssen Sie allerdings darauf hinweisen, dass eine umfassende
Blockierung/Löschung von Cookies zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der Website
führen kann.

3.2.3 Technisch notwendige Cookies
Wir setzen auf dieser Website technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website
fehlerfrei und gemäß den geltenden Gesetzen funktioniert. Sie helfen dabei, die Website
nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Funktionen unserer Website können ohne den
Einsatz von Cookies nicht dargestellt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist je nach
Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.

3.2.4 Technisch nicht notwendige Cookies
Außerdem verwenden wir auf unserer Website auch solche Cookies, die technisch nicht
notwendig sind. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, das Surfverhalten des
Website-Besuchers zu analysieren oder Funktionen der Website anzubieten, die jedoch
technisch nicht zwingend notwendig sind.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art, 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Technisch nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt, die Sie
jederzeit im Cookie-Consent-Tool widerrufen können.

3.3 Datenverarbeitung durch Nutzereingabe

3.3.1 Eigene Datenerhebung
Wir bieten auf unserer Website u. a folgende (Dienst-)Leistung an: Angebote im
Baubereich.
Dazu erheben wir folgende Daten:
Name
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß den
gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
3.3.2 Kontaktaufnahme
a) E-Mail
Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und
ggf. weitere in der Mail enthaltene Daten. Diese werden auf dem Mail-Server und
teilweise auf den jeweiligen Endgeräten gespeichert. Je nach Anliegen ist die
Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und es gemäß
den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
b) Telefon
Wenn Sie per Telefon mit uns in Kontakt treten, können die Anrufdaten auf dem
jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter
pseudonymisiert gespeichert werden. Während des Telefonats erhobene
personenbezogene Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Anfrage zu
bearbeiten. Je nach Anliegen ist die Rechtsgrundlage hierfür regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige
Zweck entfällt und es gemäß den gesetzlichen Vorgaben möglich ist.
c) Kontaktformular
Auf unserer Website stellen wir Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem Sie
schnell und unkompliziert mit uns in Verbindung treten können.
Im Rahmen der Nutzung dieses Formulars verarbeiten wir in der Regel folgende Daten:
 Vor- und Nachname
 E-Mail-Adresse
 Telefonnummer
 ggf. Ihre postalische Adresse
 Inhalt Ihrer Nachricht
Diese Angaben werden auf unserem Webserver gespeichert und intern an die
zuständigen Stellen per E-Mail weitergeleitet, um Ihr Anliegen zeitnah bearbeiten zu
können.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung:
 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse besteht in der eAizienten
Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie der Bereitstellung einer komfortablen
Kontaktmöglichkeit.
 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags
abzielt, verarbeiten wir Ihre Daten zusätzlich zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen.
Wir löschen die über das Kontaktformular übermittelten Daten spätestens 3 Monate
nach Eingang Ihrer Nachricht, es sei denn, sie werden im Rahmen einer daraus
resultierenden Vertragsbeziehung weiterhin benötigt.
Wir binden das Kontaktformular von Strato
Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Germany
auf unserer Website ein.
d) Terminvereinbarungs-Tool

3.4 Analyse- und Trackingtools

3.4.1 Google Maps
Wir nutzen auf dieser Website Google Maps. Google Maps ist ein Web-Mapping-Dienst.
Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google”), Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei der Nutzung von Google Maps wird die IP-Adresse gespeichert. Diese Daten werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert. Hierauf
haben wir keinen Einfluss. Google kann hierbei für eine einheitliche Darstellung Google
Fonts verwenden. Diese Fonts werden im Browsercache des/der Website-Besucher*in
geladen. Google Maps verwendet Cookies. Diese Cookies werden nur mit einer
entsprechenden Einwilligung gesetzt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit diese
Einwilligung den ZugriA auf Informationen im Endgerät des/der Nutzer*in oder die
Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU
Kommission.
Weitere Details:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
https://policies.goggle.com/privacy?hl=de.

3. 5 Social Media Plugins

3. 5. 1Instagram
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes Instagram eingebunden.
Dieser Dienst wird angeboten von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem/der
Website-Besucher*in und den Servern von Instagram hergestellt und dessen IP-Adresse
an Instagram übermittelt. Hat der/die Website-Besucher*in ein Nutzerkonto, kann der
Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden. Wir als
Website-Betreiber erlangen hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der übertragenen
Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs: 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern auf dieser Website mit Hilfe Facebook bzw. Instagram personenbezogene Daten
erfasst und an Meta weitergeleitet werden, ist der/die Website-Betreiber*in und die Meta
Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Habour, Dublin 2, Irland
gem. Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich. Diese
gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich hierbei ausschließlich auf die
Erfassung und Weitergabe der Daten an Facebook bzw. Instagram. Hierzu gibt es eine
Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Der/Die Website-Betreiber*in ist für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim
Einsatz des Instagram-Tools und die datenschutzrechtliche sichere Einbindung des
Tools auf der entsprechenden Website verantwortlich. Facebook bzw. Instagram ist
hingegen für die Datensicherheit ihrer Produkte verantwortlich. Hieraus folgt, dass
BetroAenenrechte hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten
direkt bei Facebook bzw. Instagram geltend zu machen sind.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU
Kommission.
https://www.facebook.com/legal/EU. data transfer_addendum
https:/de-de.facebook.com/help/566994660333381
https://www.facebook.com/policy.php
https://instagram.com/about/legal/privacyl.

3.5.2 TikTok
Auf dieser Website werden Elemente des sozialen Netzwerkes TikTok eingebunden.
Dieser Dienst wird angeboten von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace,
Dublin, D02 T380, Irland.
Ist das Social-Media-Element aktiviert, wird eine direkte Verbindung zwischen dem
dem/der Website-Besucher*in und den Servern von TikTok hergestellt und dessen IP
Adresse an TikTok übermittelt. Hat der der/die Website-Besucher*in ein Nutzerkonto,
kann der Besuch dieser Website dem entsprechenden Nutzerkonto zugewiesen werden.
Der/Die Website-Betreiber*in erlangt hierbei keine Kenntnis über den Inhalt der
übertragenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Datenübertragung in die USA greifen die Standardvertragsklauseln (SCC) der EU
Kommission.
Nähere Informationen:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE?tid=331689749201
https://ads.tiktok.com/i18n/oAicial/policy/controller-to-controller.

3.6 Social Media Profile
Neben unserer Website sind wir mit unserem Unternehmen auch auf sozialen
Netzwerken präsent. Hierbei wollen wir unser Unternehmen präsentieren und die
Möglichkeit schaAen, mit uns in Kontakt zu treten.
Außerdem nutzen wir auch die Möglichkeit, Werbeanzeigen und Stellengesuche in
sozialen Medien zu schalten.
Im Folgenden informieren wir darüber, welche Daten wir und das jeweilige soziale
Netzwerk bei Besuch und der Interaktion mit unserem Profil verarbeiten.

3.6.1 Instagram
Wir betreiben ein Instagram Profil. Diese Social-Media-Plattform wird angeboten von der
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland.
a) Interaktion mit unserem Unternehmensprofil
Bei dem Besuch unseres Instagram Profils und der Interaktion darüber mit uns
verarbeiten wir personenbezogene Daten. Einerseits die öAentlich zur Verfügung
gestellten Daten auf dem Profil. Andererseits auch die personenbezogenen Daten, die in
Posts, Kommentaren oder direkten Nachrichten an uns enthalten sind. Durch
Interaktionen wie Liken oder Teilen können wir das Nutzerprofil mit den öAentlichen
Informationen sehen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es liegt in unserem
berechtigten Interesse, relevante und interessante Inhalte zur Verfügung zu stellen und
die Nutzung und Funktionalität unseres Instagram Profils zu ermöglichen.
Soweit eine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, basiert unsere Verarbeitung
auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
b) Insights
Wie in der Meta-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir deine Informationen?”
(https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_helpcenter data_ policy
redirect) erläutert, erhebt und verwendet Meta Informationen auch, um Analysedienste,
sogenannte Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für unser
Instagram Profil.
Bei den Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand
bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen
Inhalten erstellt und von den Meta Servern protokolliert werden.
Hierzu zählen unter anderem folgende Informationen:
 Wie viele Menschen sehen unsere Produkte, Dienste oder Inhalte, wie u.a.
Beiträge, Videos, Instagram-Seiten, Inserate, Shops und Werbeanzeigen (wenn
die Werbung auf Meta-Produkten gezeigt wird) und interagieren mit ihnen;
 Wie interagieren Personen mit unseren Inhalten, Websites, Apps und Diensten;
 Welche Personengruppe interagiert mit unseren Inhalten bzw. welche
Personengruppe nutzt unsere Dienste.
Meta stellt uns zusammengefasste Berichte und Einblicke zur Verfügung, die uns
darüber Aufschluss geben, wie gut unsere Inhalte, Features, Produkte und Dienste
abschneiden.
Dabei erhalten wir keinen ZugriA auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die
zusammengefassten Berichte.
Für die Auswertung der Reichweite können wir Einstellungen vornehmen bzw.
entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines
bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen.
Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind uns dabei
nicht möglich.
Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck der Analyse unserer Reichweite und der
Anpassung unserer Inhalte und Anzeigen an die Nutzerinteressen, damit Besuchende
einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. Anhand der Auswertungen dieser
Daten können wir erkennen, wie unser Content, unser Profil und unsere Werbung
konsumiert werden. Damit können wir zielgruppengerechten Content schaAen und
Werbung schalten, um unser Unternehmen und unsere Leistungen besser zu
vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der sogenannten Insights
erfolgt die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta gem. Art. 26 Abs. 1
DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit Meta getroAen, die hier
(https://www.facebook.com/legal/terms/page controller addendum.) eingesehen
werden kann.
Die Kontaktdaten von Meta lauten:
Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298
Postalisch: Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road,
Dublin 4, D04 X2K5, Irand.
Für Instagram können Sie unter folgendem Link mit dem Datenschutzbeauftragten
Kontakt aufnehmen:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
Weitere Informationen über die Insights:
https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die vollständige Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie hier:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center data_ policy
redirect
Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta.
Beim ZugriA auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an
Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei
“deutschen” IP-Adressen). Meta speichert darüber hinaus Informationen über die
Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung”);
gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern
möglich. Wenn Sie als Nutzer*in aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich
auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der
Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben.
Über in Websites eingebundene Meta-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf
diesen Websites zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser
Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Nähere Informationen:
https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center data_policy
redirect.

3.6.2 TikTok
Wir betreiben einen TikTok-Kanal. TikTok wird von der TikTok Technology Limited, 10
Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland (nachfolgend „TikTok Ireland”) zur Verfügung
gestellt. Über unseren TikTok-Kanal erhalten wir die Möglichkeit, uns den Nutzern von
TikTok zu präsentieren und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
a) Interaktionen mit unserem TikTok-Kanal
Nutzer*innen können über ihren TikTok-Account mit unserem TikTok-Kanal interagieren,
indem Sie zum Beispiel unsere Post liken oder kommentieren.
Dabei verarbeiten wir die dazugehörigen Daten wie zum Beispiel den
Benutzernamen und das Profilbild.
Wir nutzen diese Daten, um unsere Inhalte und deren Präsentation zu optimieren und
auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen.
Außerdem ist es möglich, uns Direktnachrichten auf unserem TikTok-Kanal zukommen
zu lassen. Auch hier wird uns der Benutzername und das Profilbild angezeigt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres TikTok-Kanals und der dort
veröAentlichten Inhalte. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse an der
Kommunikation mit den Nutzer*innen, um Fragen zu beantworten, auf Kritik
einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. So können
wir unsere Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse möglicher Kund*innen
eingehen. Mit der Kommunikation über TikTok erreichen wir insbesondere jüngere
Kund*innen.
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf dem Kanal gespeichert und können von
anderen Nutzer innen eingesehen werden. Das Gleiche gilt für die Nutzung der Like
Funktion und Direktnachrichten.
b) TikTok Analyse
Beim Aufruf und der Nutzung unseres TikTok-Kanals werden zusätzlich Daten zur TikTok
Analyse verarbeitet. Dabei handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die
anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit unserem TikTok-Kanal durch
TikTok erstellt und protokolliert werden und Aufschluss darüber geben, wie mit unserem
Kanal interagiert wird.
Diese Daten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
• Follower-Wachstum
• Videoaufrufe
• Profilaufrufe
• Likes, Kommentare und Shares
• Durchschnittliche Wiedergabezeit
• Prozentsatz der Zuschauer, die das gesamte Video ansehen
• Quellen des TraAics (z.B. Profil, For You-Feed)
• Geografische Verteilung des Publikums
• Aktivitätszeiten der Follower.
Die Daten werden uns in aggregierter Form als Statistiken bereitgestellt. Wir erhalten
keinen ZugriA auf personenbezogene Daten, sondern nur auf die zusammengefassten
Statistiken.
Weitere Informationen zu den TikTok Analysen finden sich hier:
https://www.tiktok.com/creators/creator-portal/en-us/tiktok-content
strategy/understanding-your-analytics/.
Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Analyse und Verbesserung der
Inhalte auf unserem TikTok-Kanal. Anhand der Auswertungen dieser Daten können wir
erkennen, wie unser Content und unser TikTok-Kanal konsumiert werden. Damit können
wir zielgruppengerechten Content schaAen und ggf. Werbung schalten, um unser
Unternehmen und unsere Leistungen besser zu vermarkten.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der TikTok Analysen erfolgt die
Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit TikTok gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO.
Hierzu haben wir eine entsprechende Vereinbarung mit TikTok getroAen, die hier
eingesehen werden kann.
Die Kontaktdaten von TikTok lauten:
Online-Kontakt: https://privacytiktok.zendesk.com/hc/en-us/requests/new.
Postalisch: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland.
Über dieses Formular kann man mit dem Datenschutzbeauftragten von TikTok
Kontakt aufnehmen:
https://www.tiktok.com/legal/report/DPO.
c) Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok
Bei Nutzung der Angebote von TikTok verarbeitet TikTok personenbezogene Daten den
Nutzer*innen. Dazu gehören Daten wie Ihre IP-Adresse, Standortdaten,
Zeitzoneneinstellungen, Werbe-IDs, App- und Browser-Versionen sowie Daten zu dem
Gerät (System, Netzwerktyp, Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Betriebssystem,
Audioeinstellungen und angeschlossene Audiogeräte). Auch die aufgerufenen TikTok
Profile und Kanäle, Likes, Nachrichten und weitere Nutzungsdaten werden verarbeitet.
Sofern Sie mit einem eigenen TikTok Account angemeldet sind, werden diese Daten
Ihrem Account zugeordnet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch TikTok finden sich hier:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.

3.7 Drittinhalte

3.7.1 Google Fonts
Wir nutzen auf dieser Website Google Fonts. Google Fonts ist ein Tool, welches eine
einheitliche Darstellung von Schriftarten (sog. Google Fonts) ermöglicht.
Dieser Dienst wird angeboten von der Google Irland Limited („Google”), Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sobald ein*e Website-Besucher*in eine Website, welche Google Fonts nutzt, besucht,
muss der verwendete Browser Verbindung zu den Google Servern aufnehmen. Hierbei
werden keine Cookies gesetzt. Jedoch wird die IP-Adresse des/der Website-Besucher*in
erfasst und für Analysezwecke verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG, soweit diese Einwilligung den ZugriA auf Informationen im Endgerät des/der
Nutzer*in oder die Speicherung von Cookies im Sinne des TDDDG umfasst. Diese
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Details hierzu:
https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de. Auf unserer Website verwenden wir Google
Fonts. Hier werden Schriften von Google zur Verfügung gestellt und verwendet, um diese
entsprechend darstellen zu können. Dieser Dienst wird angeboten von der Google
Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

3.7.2 Google reCAPTCHA
Diese Website nutzt Google reCAPTCHA. Google reCAPTCHA ist ein Plugin, welches von
der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irand, angeboten
wird.
Der Dienst ermöglicht es festzustellen, ob eine Dateneingabe durch einen Menschen
oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Diese Analyse beginnt automatisch im
Hintergrund, sobald die Website betreten wird. Hierzu werden verschiedene
Informationen erfasst, welche an Google übermittelt werden. Ein Hinweis auf diese
Analyse findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1
TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Details:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.goog.e.com/terms?hl=de.

4. Zum Schluss noch wichtig zu wissen

Zum Abschluss möchten wir Sie transparent und umfassend über Ihre Rechte als
betroAene Person informieren. Außerdem erfahren Sie hier, wie wir Sie über mögliche
Änderungen an den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen oder an dieser
Datenschutzerklärung auf dem Laufenden halten.

4.1 Ihre Rechte im Detail

4.1.1 Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogenen Daten von Ihnen
verarbeitet werden. Ist das der Fall, können Sie weitere Auskünfte zur Art und Weise der
Verarbeitung einfordern. Eine detaillierte Aufzählung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis
h DSGVO.

4.1.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Ergänzung
unvollständiger personenbezogener Daten.

4.1.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Dieses sogenannte ,Recht auf Vergessenwerden’ gibt Ihnen das Recht, unter
bestimmten Voraussetzungen, die Löschung der personenbezogenen Daten durch den
Verantwortlichen zu verlangen. Dies ist grundsätzlich dann der Fall, wenn der Zweck der
Datenverarbeitung entfallen ist, wenn eine Einwilligung widerrufen wurde oder die
Ausgangsverarbeitung ohne Rechtsgrundlage stattfand. Eine detaillierte Aufzählung von
Gründen finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO. Dieses „Recht auf
Vergessenwerden” korrespondiert darüber hinaus mit der Pflicht des Verantwortlichen
aus Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine allgemeine
Löschung der Daten herbeizuführen.

4.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art, 18 DSGVO
Dieses Recht ist an die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d geknüpft.

4.1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten – sofern technisch möglich –
direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Dieses Recht gilt jedoch ausschließlich für Daten, die:
 auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
oder
 auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruhen und
 automatisiert verarbeitet werden.

4.1.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Sie können grundsätzlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
widersprechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Interesse am Widerspruch das
berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Verarbeitung überwiegt und wenn
sich die Verarbeitung auf Direktwerbung und oder Profiling bezieht.

4.1.7 Recht auf „Entscheidung im Einzelfall” nach Art. 22 DSGVO
Sie haben grundsätzlich das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu
werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise
erheblich beeinträchtigt. Auch dieses Recht findet allerdings Einschränkungen und
Ergänzungen in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO.

4.1.8 Weitere Rechte
Die DSGVO beinhaltet umfassende Rechte der Unterrichtung von Dritten darüber, ob
oder wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben. Dies allerdings
nur, insoweit dies auch möglich bzw. mit einem angemessenen Aufwand durchführbar
ist.
Wir möchten Sie an dieser Stelle erneut auf Ihr Recht des Widerrufs einer erteilten
Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO hinweisen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin
durchgeführten Verarbeitung wird dadurch allerdings nicht berührt.
Außerdem möchten wir Sie auch noch auf Ihre Rechte nach § 32 A. BDSG hinweisen, die
allerdings inhaltlich größtenteils deckungsgleich mit den soeben beschrieben Rechten
sind.

4.1.9 Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren,
wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreAenden
personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

5. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand vom 08.07.2025.
Bitte beachten Sie: Rechtliche Vorgaben und technische Entwicklungen können sich
ändern – zum Beispiel durch Anpassungen der DSGVO oder neue gesetzliche
Anforderungen. Deshalb kann es notwendig werden, den Inhalt dieser
Datenschutzerklärung zu überarbeiten, um ihn an die aktuelle Rechtslage oder an
interne Prozesse anzupassen.
Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils
aktuelle Version wird an dieser Stelle veröAentlicht.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig erneut zu lesen, um über
mögliche Änderungen informiert zu bleiben.